Cupcake Druck
Auf der Suche nach einem Unternehmen, bei dem wir hätten Esspapier bedrucken lassen können, sind wir versehentlich über einen Anbieter gestolpert, der entsprechende Drucker und Tinte verkauft. Das Ergebnis? Unser Cupcake Drucker!
Wie kommt die Farbe auf die Cupcakes?
Mit einem Drucker! Bei unserem Drucker handelt es sich um einen Canon PIXMA iX6850, welchen wir von einem Patisserie Versand bestellt haben. Der Drucker ist sauber, poliert und hat noch nie einen Tropfen Tinte für Papier sehen. Stattdessen druckt er mit Lebensmittelfarbe, welche ebenfalls von einem Patisserie Versand in entsprechenden Tintenpatronen geliefert werden. Praktisch drucken wir also auf Esspapier oder Ähnliches, wie auf normales Papier. Praktisch ist der Drucker entsprechend für uns ein Küchengerät!
Worauf drucken wir?
In erster Linie drucken wir auf Dekopapier Plus von zuckerpapier24.de. Je nach Größe bzw. Bild drucken wir entweder auf A4 Blättern oder auf A3 Blättern. Wie auch auf der Seite dokumentiert, sind dies die Zutaten:
- Stärke, Maltodextrin, Zucker, Feuchthaltemittel E422, Dextrose, Wasser, Pflanzenöl (Kokos), Geliermittel E460i, E466, E414; Emulgator E471, E492, E475, E435, Aroma (Vanillin), Säureregulator E330, Konservierungsstoff E202
Bei Keksen und Ähnlichem, besonders wenn mit Zuckerguss gearbeitet wird, drucken wir typischerweise auf Fondantpapier, welches ebenfalls von zuckerpapier24.de kommt. Hier sind die Zutaten:
- Zucker, Glukosesirup, Sorbit, Wasser, gehärtetes Palmkernöl, Xanthan, Johannisbrotkernmehl, Traganth, Kaliumsorbat, Celluloseether
Wir haben uns dafür in erster Linie wegen des Geschmacks entschieden. Während das Dekopapier auf Sahne etc. Geschmacklich gut passt, ist es auf Zuckerguss manchmal etwas ungewohnt.
Und die Tinte?
Wie vermutlich erwartet, kommt unsere Tinte ebenfalls von zuckerpapier24.de, also Tintenpatronen verpackt. Wie auch bei einem “normalen Drucker”, haben wir hier die Farben Schwarz, Cyan (ein helles blau), Magenta (ein etwas pinkiges rot) und Gelb im Einsatz. Während die Farbe natürlich extra für den Druck ausgelegt ist, handelt es sich bei den Farbstoffen um jene, die auch in üblichen Süßigkeiten und anderen Lebensmitteln verarbeitet sind. Laut Hersteller hat die Tinte die folgenden Zutaten:
- Schwarz: Wasser, Feuchthaltemittel: E422, Farbstoff: E151, Farbstoff: E102, E122, Farbstoff:, Säureregulator E330
- Gelb: Wasser, Feuchthaltemittel: E422, Farbstoff: E102, Farbstoff: E122, Säureregulator: E330
- Magenta: Wasser, Feuchthaltemittel: E422, Farbstoff: E122, Säureregulator: E330
- Cyan: Wasser, Feuchthaltemittel: E422, Farbstoff: E133, Säureregulator: E330
Gluten?
Aus unterschiedlichen Umständen haben wir uns dazu entschieden den Drucker Glutenfrei zu halten, entsprechend nutzen wir gar kein Papier, welches Gluten beinhaltet.
EeEe
Da wir über Jahre darauf trainiert worden sind auf Es in Essen zu achten, hier eine Erklärung von allen, die oben aufgeführt sind. Etwas lesen, besonders über E102 und E122 zeigt, dass diese zwar zum Teil diskutiert werden und seitens EU hervorgehoben werden müssen, allerdings heute quer durch Lebensmittel verwendet werden und entsprechend nicht ungewöhnlich für industriell gefertigte Speisen sind. Natürlich sind sie, bis auf E330 (Zitronensäure) nur selten im häuslichen Einsatz, außer man färbt seine Kuchen oder nutzt bunte Glasuren und Zuckerguss.
- E102: Tartrazin, (Azo-)Farbstoff, gelb bis orange. Wird häufig in Süßwaren, Sirupen und Softdrinks verwendet. Kann laut EU die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen.
- E122: Azorubin / Carmoisin / Karmesin, (Azo-)Farbstoff, rot. Wird häufig in Süßwaren, Fruchtkonserven und Fertigsuppen verwendet. Kann laut EU die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen.
- E151: Briliantschwarz, (Azo-)Farbstoff, rot. Wird häufig in Soßen und Lakritz verwendet.
- E330: Zitronensäure
- E414: Gummi arabicum / Akaziengummi. Das Gummi was Gummibärchen zu Gummibärchen macht.
- E422: Glycerin
- E435: Polysorbat. Ein Emulgator, der hilft Wasser und Öl zu mischen.
- E460i: mikrokristalline Cellulose. Trennmittel und Feuchthaltemittel.
- E466: Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi. Verdickungs- und Stabilisierungsmittel.
- E471: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren. Wir in Backwaren, Wurst und Chips verwendet.
- E475: Polyglycerinester von Speisefettsäuren. Schaumverhüter, wird in Backwaren und Desserts verwendet.
- E492: Sorbitantristearat. Ein Emulgator, der hilft Wasser und Öl zu mischen.